La ilusión de la igualdad de oportunidades en el sistema educativo (que PISA vino a perturbar)

Autores/as

  • Rainer Geissler Universidad de Siegen Fachbereich 1 Soziologie

Palabras clave:

el principio del rendimiento, desigualdad educativa, igualdad de oportunidades en la educación, rendimiento escolar, República Democrática Alemana, PISA, desigualdad social, selectividad social

Resumen

El presente artículo pone de relieve la importancia que tienen en la discusión general de las políticas y de la investigación educativa los resultados de PISA referidos a las diferencias de clase en lo relativo a la igualdad de oportunidades en la educación. Se desarrollarán las siguientes tesis: 1) Desde los años 1970 se difundió en Alemania la ilusión de una igualdad de oportunidades en la educación. 2) El cambio de paradigmas en los análisis alemanes de la estructura social ―la nueva teoría de la sociedad sin clases― y la corriente de investigación educativa a que este cambio ha dado lugar, han contribuido a fomentar esta ilusión. 3) PISA ha venido a perturbar la ilusión de una igualdad de oportunidades al verificar (una vez más) dos hechos: a) el alto nivel de selectividad social del sistema educativo alemán y b) la posibilidad de aunar la reducción de las desigualdades educativas con el principio del rendimiento. 4) El nivel de selectividad relativamente bajo de Alemania Oriental no es herencia de la RDA, sino producto de la reunificación. 

Citas

Bathke, G.-W. (1985). Sozialstrukturelle Herkunftsbedingungen und Persönlichkeitsentwicklung von Hochschulstudenten. Tesis. Leipzig.

Baumert, J., Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und

Kompetenzerwerb. En: Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M. et al. (2001). PISA 2000 (pp. 323-407). Opladen: Leske & Budrich.

Baumert, J., Schümer, G. (2002). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und

Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. En: Baumert, J. et al. (coords.). PISA 2000 – Die

Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (pp. 159-202). Opladen: Leske & Budrich.

Beck, U. (1986). Risikogesellchaft. Fráncfort del Meno: Suhrkamp. [La sociedad del riesgo: hacia una nueva modernidad. Barcelona: Paidós, 1998.]

Berger, P.A., Kahler, H. (2004). Institutionalisierte Ungleichheiten. Stabilität und Wandel von

Bildungschancen. Weinheim/Múnich: Juventa.

BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung; Ministerio Federal de Educación e Investigación) (2003). Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Staaten. Bonn.

Böttcher, W. (1985). Ungleichheit im Bildungswesen. Ein Plädoyer für eine schichtspezifisch und handlungstheoretisch orientierte Soziologie der Erziehung. Bochum: Schallwig.

Böttcher, W. et al. (1988). Zwischen Studium und Beruf – Soziale Selektion beim Übergang zur Hochschule. Jahrbuch der Schulentwicklung, 5, pp. 103-156. Weinheim/Múnich: Juventa.

Bourdieu, P. (1979). La distinction. París: Minuit. [La distinción: criterios y bases sociales del gusto. Madrid: Taurus, 2006 3ª ed.]

Büchner, P. (2003) Stichwort: Bildung und soziale Ungleichheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1 (pp. 5-24).

Cortina, K.S. et al. (2003). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburgo: Nannen.

Deutsches PISA-Konsortium [Consorcio PISA de Alemania] (coord.) (2002). PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske & Budrich

Diefenbach, H., Klein, M. (2002). “Bringing Boys Back In”. Soziale Ungleichheit zwischen den

Geschlechtern im Bildungssystem zuungusten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik, 48/6, pp. 938-958.

Ditton, H. (1992). Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Weinheim/Múnich: Juventa. Engler, S., Krais, B. (2004).

Fauser, R., Schreiber, N. (1987). Schulwünsche und Schulwahlentscheidungen in Arbeiterfamilien. En: Bolder, A., Rodax, K. (coords.). Das Prinzip der aufge(sc)hobenen Belohnung (pp. 31-58). Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

Geissler, R. (1983). Bildungschancen und Statusvererbung in der DDR. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 35, pp. 755-770.

Geissler, R. (1987). Soziale Schichtung und Bildungschancen. En: Geissler, R. (coord.). Soziale Schichtung. Lebenschancen in der Bundesrepublik Deutschland (pp. 79-110). Stuttgart: Enke.

Geissler, R. (1990). Die Entwicklung der Sozialstruktur und Bildungswesen in der Bundes Republik Deutschland. En: Anweiler, O. (coord.). Vergleich von Bildung und Erziehung in der

Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik (pp. 83-111).

Colonia: Verlag Wissenschaft und Politik.

Geissler, R. (1991). Umbruch und Erstarrung in der Sozialstruktur der DDR. En: Glatzer, W. (coord.). Die Modernisierung moderner Gesellschaften (pp. 520-524). Opladen: Leske & Budrich.

Geissler, R. (1994). Soziale Schichtung und Bildungschancen. En: Geissler, R. (coord.). Soziale Schichtung. Lebenschancen in der Bundesrepublik Deutschland (2ª edición revisada, pp. 111-159).

Geissler, R. (1996). Sozialstrukturforschung in der DDR – Erträge und Dilemmata. Eine kitische Bilanz zur Triebkraft-Debatte und Mobilitätsanalyse. Berliner Journal für Soziologie, 6, pp. 517-540.

Geissler, R. (1996a). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, pp. 319-338.

Geissler, R. (1998). Das mehfache Ende der Klassengesellschaft. Diagnosen sozialstrukturellen Wandels. En: Friedrich, J., Lepsius, M.R., Mayer, K.U. (coords.). Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (número especial de Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, pp. 207-233). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Geissler, R. (1999). Mehr Bildungschancen, aber wenig Bildungsgerechtigkeit – ein Paradox der Bildungsexpansion. En: Bethe, S. et al. (coords.). Emanzipative Bildungspolitik (pp. 83-93). Münster: LIT.

Geissler, R. (2002). Die Sozialstruktur Deutschlands (3ª edición revisada). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen: Leske und Budrich.

Herzog, R. (1996). Wissen und Bildung als Grundlage unserer Zukunft (Boletín n° 61 de la Central de Información y Prensa del gobierno federal alemán). Bonn

Herzog, R. (1997). Freiheit ist anstrengend: Fördern und Fordern. Bildung für das 21. Jahrhundert. FAZ, 6.11.97, p. 9.

Hopf, W. (2003). Soziale Ungleichheit und Bildungskompetenz. Erklärung und Exploration in den PISAStudien. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23/1, pp. 10-23.

iwd (2004). Informationsdienst des Instituts der Deutschen Wirtschaft, n° 25/2004.

Köhler, H. (1992). Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Berlín: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Krais, B. (1996). Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. En: Jahrbuch für Bildung und Arbeit ’96 (pp. 118-146). Opladen: Leske & Budrich.

Lehmann, R.H., Peek, R. (1997). Aspekte der Lenausganglage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Hamburgo: Amt für Schule.

Linssen, R., Leven, J., Hurrelmann, K. (2002). Wachsende Ungleichheit der Zukunftschancen? Familie, Schule und Freizeit als jugendliche Lebenswelten. En: deutsche Shell (coord.). Jugend 2002 (pp. 53-90). Fráncfort del Meno: Fischer.

Lötsch, A., Meier, M. (1988). Die Entwicklung von Bildung und Qualifikation. En: Weidig, R. (coord.). Sozialstruktur der DDR (pp. 186-201). Berlín: Dietz.

Mayer, K.U., Solga, H. (1994). Mobilität und Legitimität. Zum Vergleich der hancenstrukturen in der alten DDR und der alten BDR. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, pp. 697-719.

MPI (grupo de trabajo del Instituto Max Planck de Desarrollo Humano) (1994). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Müller, W. (1998). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. En: Friedrich, J. et al. (coords.). Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (pp. 81-112). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Friburgo: Walter.

Pross, H. (1969). Über Bildungschancen von Mädchen in der Bundesrepublik. Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Rau, J. (2000). Wissen schafft Zukunft (Materiales de Forum Bildung II, n° 2). Berlín.

Rodax, K., Meier, A. (1997). Unvergleichliches Erbe. Bildungsgleichheit in den beiden Teilen

Deutschlands. En: Jahrbuch für Bildung und Arbeit ’97 (pp. 39-61). Opladen: Leske & Budrich.

Rolff, H.-G. (1997). Sozialisation und Auslese durch die Schule (nueva reimpresión de la 9ª edición). Weinheim/Múnich: Juventa.

Schimpl-Neimanns, B. (2000). Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, pp. 636-669.

Schulze, G. (1993). Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Fráncfort del Meno/Nueva York: Campus.

Solga, H. (1995). Auf dem Weg in eine klassenlose Gesellschaft? Klassenlagen und Mobilität zwischen Generationen in der DDR. Berlín: Akademie-Verlag.

Solga, H. (1997). Der Verbleib der Angehörigen der oberen Dienstklasse der DDR nach 1989. En: Hradil, S., Pankoke, E (coords.). Aufstieg für alle? (pp. 321-383). Opladen: Leske & Budrich. StBA (Oficina Federal de Estadística) (2001). Statistisches Jahrbuch 2001. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

Stürzer, M. (2003). Geschlechtsspezifische Schulleistungen. En: Stürzer, M., Roisch, H, Hunze, A., Cornelissen, W. (coords.). Geschlechterverhältnisse in der Schule (pp. 83-122). Opladen: Leske & Budrich.

Timm, K. (2004). Angeknackste Helden. Der Spiegel, 17.04.2004, pp. 82-95.

Vester, M. et al. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Fráncfort del Meno; Suhrkamp.

Zinnecker, J., Stecher, L. (2004). Bildung und Ungleichheit. Die empirische Wiederbelebung eines vergessenen Diskurses (manuscrito). Siegen.

Descargas

Publicado

2009-04-01