Del “Consejo de Educación” a PISA: Breve historia contemporánea de la política educativa alemana

Autores/as

  • Achim Leschinsky Universidad Humboldt de Berlín Institut für Erziehungswissenschaften Abt. Schultheorie

Palabras clave:

“catástrofe educativa”, consejo alemán de educación, historia, OCDE, Informe de 1971, reestructuración del sistema educativo alemán, gobernación y administración, PISA 2000 y reforma educativa en Alemania

Resumen

El presente trabajo intenta abarcar el arco que va de la actual discusión acerca de los resultados de PISA a las tareas desarrolladas por el Consejo Alemán de Educación (Deutscher Bildungsrat) en las décadas de 1960 y 1970. Al mismo tiempo, se buscará dar una mirada a la investigación realizada por la OCDE en la República Federal de Alemania años antes del relevamiento de PISA de 1999-2000. En el mencionado espacio temporal, se había instalado en Alemania la conciencia de que era de toda necesidad una reforma educativa. Fue esta la idea que promovió la fundación del Consejo de Educación, cuya misión era, ante todo, la de fomentar una reforma educativa a nivel fundamental. Por ello, cobra importancia aclarar las razones de la persistencia de la “miseria educativa” en Alemania y las causas que llevaron al fracaso de las propuestas del Consejo de Educación. Una razón de peso es la que se deja ver en la relación – hasta hoy conflictiva – entre las ciencias de la educación y la política alemanas. 

Citas

Arbeitsgruppe “Internationale Vergleichsstudie” (2003). Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnehmerstaaten. Presentado el 4 de julio de 2003. Coordinado por el Instituto Alemán de Investigación Pedagógica Internacional (DIPF) (Fráncfort del Meno) y con el apoyo del Ministerio Federal de Educación e Investigación.

Avenarius, H., Heckel, H. (2000). Schulrechtskunde: Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. Neuwied: Luchterhand.

Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Vergleich. En Killius, N., Kluge, J., Reisch, L. (coords.). Die Zukunft der Bildung (p. 100-150). Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Becker, H. (1954). Die verwaltete Schule: Gefahren und Möglichkeiten. En Merkur, p. 1155-1177.

Becker, H. (1990). “Sickereffekt” der Bildungsreform. Bildung und Bildungspolitik. Über den Sickereffekt von Reformen. En Broszat, M. (coord.). Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutschen Nachkriegsgeschichte (p. 63-68). Múnich: Oldenbourg.

Benner, D. (2002). Die Struktur der Allgemeinbildung im Kerncurriculum moderner Bildungssysteme. Ein Vorschlag zur bildungstheoretischen Rahmung von PISA. En Zeitschrift für Pädagogik, 48, p. 68-90. [Traducción al castellano incluida en este volumen de Profesorado.]

Bildungsbericht [= Informe sobre la Educación] (1970). Bericht der Bundesregierung zur Bildungspolitik. Bonn: Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft.

Bildungskommission der Länder Berlin und Brandenburg (coord.) (2003). Bildung und Schule in Berlin und Brandenburg ― Herausforderungen und gemeinsame Entwicklungsperspektive. Berlín: Wissenschaft und Technik Verlag.

Böhme, G: (1996). Von der Kunsterziehung zur pädagogischen Dokumentation. Der Reformpädagoge Franz Hilker. En Geissler, G., Wiegemann, U. (coords.). Außeruniversitäre Erziehungswissenschaft in Deutschland. Versuch einer historischen Bestandsaufnahme.

Fráncfort del Meno: Böhlau.

Brockmeyer, R. (1999). Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen. Gutachten zum Programm. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. (N° 71). Bonn: BLK.

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung (1973). Bildungsgesamtplan. Tomos I-II. Stuttgart.

Cusick, P.A. (1983). The Egalitarian Ideal and the American High School. Nueva York: Longman. Deutscher Ausschuss für das Erziehungs―und Bildungswesen (coord.) (1966). Empfehlungen und Gutachten, 1953-1965. Stuttgart.

Deutscher Bildungsrat [= Consejo Alemán de Educación] (1968). Begabung und Lernen. Gutachten und Studien der Bildungskommission. 4 Vols. (coord. por H. Roth). Stuttgart: Klett.

Deutscher Bildungsrat/Bildungskommission (1968). Einrichtung von Schulversuchen mit GanztagschulEn Sicherung der öffentlichen Ausgaben für Schulen und Hochschulen bis 1973. Bonn.

Deutscher Bildungsrat (1969). Einrichtung von Schulversuchen mit Gesamtschulen. En Empfehlungen der Bildungskomission.

Deutscher Bildungsrat (1970). Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das

Bildungswesen [= Plan Estructural]. Stuttgart: Klett.

Deutscher Bildungsrat (1973). Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. En Empfehlungen der Bildungskommission.

Deutscher Bildungsrat/Bildungskommission (1974). Bericht zur Reform von Organisation und

Verwaltung. Fragen einer ziel―und programmorientierten Schulverwaltung unter besonderer

Berücksichtigung des Ministerialberichts.

Deutscher Bildungsrat (1975). Gutachten und Studien der Bildungskommission. Bildungsforschung. Probleme ―Perspektive ― Prioritäten (N° 50, partes 1-2) (coord. por H. Roth y D. Friedrich). Stuttgart: Klett.

Deutsches PISA-Konsortium [= Consorcio PISA de Alemania] (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. OpladEn Leske & Budrich.

Deutsches PISA-Konsortium (2002). PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. OpladEn Leske & Budrich.

Deutsches PISA-Konsortium (2003). PISA 2000 ― Ein differenzierter Blick auf die Länder der

Bundesrepublik Deutschland: Zusammenfassung zentraler Befunde. Berlín: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Dreeben, R. (1976). The Organizational Structure of Schools and School Systems. En Loubser, J. et al. (coords.). Explorations in General Theory in Social Science. Vol. 2 (p. 857-873). Nueva York: Free Press.

Drewek, (1989). Die Begabungsuntersuchungen Albert Huths und Karl Valentin Müllers nach 1945. Zur

wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung des konservativen Begabungsbegriff in der Nachkriegszeit. En Zeitschrift für Pädagogik, 35, p. 197-217.

Fend, H. (1982). Gesamtschule im Vergleich. Bilanz der Ergebnisse des Gesamtschulversuchs. Weinheim: Beltz.

Fiedler, R. (1964). Differenzierter Mittelbau ― Förderstufe ― Hauptschule. En Niedersächsiches Schulverwaltungsblatt, 15, p. 301-303; 342-345.

Forum Bildung (2001). Empfehlungen des Forum Bildung (Arbeitsstab Forum Bildung in der

Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung).

Bonn: Forum Bildung.

Fuchs, H.-W. (1996). Auf dem Weg zu einem neuen Weltcurriculum? Zur Grundbildungskonzept von PISA und der Aufgabenzuweisung an die Schule. En Zeitschrift für Pädagogik, 49, p. 161-179.

Führ, C. (1996). Institutsgründung als Lebensarbeit. Erich Hylla und die Gründung der Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt a.M. als Beispiel deutscher Gelehrtenpolitik in der Nachkriegszeit. En Geissler, G., Wiegemann, U. (coords.). Außeruniversitäre Erzehungswissenschaft in Deutschland. Versuch einer historischen Bestandsaufnahme (p. 15-31).

Gruner, (2000). Der Modellversuch “Selbstständige Schulen und Schulaufsicht in Cottbus und MärkischOderland”. En Schulverwaltung MO, 3. p. 36-39.

v.Hentig, H. (2003). Die vermessene Bildung. En Neue Sammlung, 43, p. 211-233.

Horn, K.-(2003). Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert. Zur Entwicklung der sozialen und fachlichen Struktur der Disziplin von der Erstinstitutionalisierung bis zur Expansion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hüfner, K., Naumann, J. (1977). Konjunkturen der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland.

Der Aufschwung (1960-1967). (=Vol. I). Stuttgart: Klett.

Klemm, K. et al. (1990). Gesamtbildungsplan ’90. Ein Rahmen für Reformen. Weinheim: Juventa.

Kluchert, G., Leschinsky, A. (2001). Woher die Karawane kommt. Schulaufsicht zwischen Kontrolle und Beratung ― historisch betrachtet. En Hoffmann, J. (coord.). Schulaufsicht im Umbruch. Schulmanagement für die Praxis. Neue Aufgaben der Schulaufsicht bei der Qualitätssicherung und –entwicklung von Schule (p. 13-32). Kronach: Link.

Lange, H. (2001a). Qualitätssicherung und Leistungsmessung in der Schule auf internationaler und nationaler Ebene. En Oelkers, J. (coord.). Zukunftsfragen der Bildung (p. 127-50). (Núm. especial 43 de Zeitschrift für Pädagogik). Weinheim: Beltz

Lange, H. (2001b). Die bildungspolitische Bedeutung von Schulleistungsstudien. En: Recht der Jugend und des Bildungswesen, 3, p. 262-282.

Leschinsky, A. (1987). Der verfelhte Auftrag. Eine historische Skizze von den Rahmenbedingungen schulaufsichtlichen Handelns in der Bunderepublik. En Boettcher, W., Bremerich-Vos, A. (coords.). ‘Kolegiale Beratung’ in Schule, Schulaufsicht und Referendarausbildung (p. 203-221). Fráncfort del Meno: Lang.

Leschinsky, A., Mayer, K.U. (1990). Comprehensive Schools and Inequality of Opportunity in the Federal Republic of Germany. En The Comprehensive School Experiment Revisited: Evidence from Western Europe (p. 13-37). Fráncfort del Meno: Lang.

Lortie, D.W. (1975). Schoolteacher. A Sociological Study. Chicago: University of Chicago Press.

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (1980). Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Daten und Analysen. Entwicklungen seit 1950 (=Vol I). Coord. por el Grupo “Bildungsbericht” (J. Baumert, A. Leschinsky, J. Naumann, J. Raschert y Siewert, en colaboración con D. Hopf, H. Köhler, L. Krappmann et al.). Reinbek bei Hamburg: Rohwolt.

Niedersächsisches Kultusministerium (coord.) (1963). Der differenzierte Mittelbau. Untersuchungen zu Problemen der niedersächsische Schulversuche. Hanóver: Hahnsche Buchhandlung.

OCDE (1973). BildungswesEn mangelhaft. BRD-Bildungspolitik im OECD-Länderexamen. (coord. en Alemania y con una introducción de K. Hüfner; prólogo de H. Hamm-Brücher). Fráncfort del Meno: Diesterweg.

Pekrun, R. (2002). Vergleichende Evaluationsstudien zu SchülerleistungEn Konsequenzen für zukünftige Bildungsforschung. En Zeitschrift für Pädagogik, 48, p. 111-128.

Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Friburgo: Olten.

Parsons, T. (1964). Die Schulklasse als soziales System. En Parsons, T. Sozialstruktur und Persönlichkeit. Eschborn [“El aula como sistema social: Algunas de sus funciones en la sociedad norteamericana”, en Educación y sociedad, 1990, 6, p173-195, localizable en

http://innova.usal.es/main/document/document.php?cidReq=TEST0001&curdirpath=%2FREVISTA_EDUCACI%D3N_Y_SOCIEDAD]

Parsons, T., Platt, G.M. (coords.) (1990). The American University. Ed. alemana: Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis. Fráncfort del Meno: Suhrkam

Raschert, J. (1980). Bildungspolitik im kooperativen Föderalismus. Die Entwicklung der

länderübergreifenden Planung und Koordination des Bildungswesens der BRD. En Max-PlanckInstitut für Bildungsforschung. Bildung in der Bundesrepublik Deutschland.

Rolff, H.-G. (1993). Wandel durch Selbstorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule. Dortmund: Institut für Schulentwicklungsforschung der Univ. Dortmund.

Roth, H. (1938). Psychologie in der Jugendgruppe: Aufbau, Sinn und Werk jugendlichen

Gemeinschaftslebens. (Tesis doctoral). Tubinga.

Schelsky, H. (1961). Anpassung oder Widerstand? Soziologische Bedenken zur Schulreform. Heidelberg: Quelle & Mayer.

Schultze, W., Belser, A. (1958). Aufgelockerte Volksschule. Schulversuche in exemplarischen

Arbeitsbildern. (2 Vol.). Worms: Ernst Wunderlich.

Terhart, E. (2000). Zwischen Aufsicht und Autonomie. En Neue Sammlung, 40, p. 123-140.

Terhart, E. (2002). Wie können die Ergebnisse von vergleichenden Leistungsstudien systematisch zur Qualitätsverbesserung in Schule benutzt werden? En Zeitschrift für Pädagogik, 48, p. 91-110. [Traducción al castellano incluida en este volumen de Profesorado.]

Weber, M. (1994). Wissenschaft als Beruf [1917-1919]. Politik als Beruf [1919]. Tubinga: Mohr. [La ciencias como profesión, edición y traducción de Joaquín Abellán, Madrid: Biblioteca Nueva, 2009; El político y el científico, Buenos Aires: Prometeo, 2003.]

Descargas

Publicado

2009-09-01